Zur Kostenübersicht für das laufende Schuljahr
Status der eingereichten Projekte
Submitted | Name | Abteilung | Projektnummer | Projekttitel | Projektbeschreibung | Antragssumme | Status |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
29/10/2025 18:48 | Novoszel Johannes | Umwelttechnik | 2025/26-07 | Vermessungsdrohne für BIM-fähige 3D-Punktwolken und Thermographieaufnahmen | Sehr geehrter Elternverein der HTL Mödling, wir möchten die Abteilung mit einer Vermessungsdrohne inklusive Software ausstatten, um das Thema Building Information Modeling (BIM) am Schulstandort weiter auszubauen. Mit den erstellten 3D-Punktwolken sowie Thermographieaufnahmen von Gebäuden können Schüler:innen Bestandsobjekte und Geländeverläufe realitätsnah digital darstellen und Sanierungen, Umplanungen udgl. praxisnah im Unterricht umsetzen. Damit wird das digitale Arbeiten im Planungs- und Bauprozess anschaulich und greifbar. Um die Drohne abteilungsübergreifend einsetzen zu können, wird ein zentrales Verleihsystem organisiert. Die erforderliche Software ist nach einmaliger Anschaffung lizenzkostenfrei, es entstehen keine laufenden Kosten. Schüler:innen sollen die Möglichkeit erhalten, den Drohnenführerschein der Kategorie A2 zu erwerben. Dieser erfordert sowohl praktische Flugübungen als auch das Ablegen einer Theorieprüfung bei der Austro Control und stellt somit eine wertvolle praxisorientierte Zusatzqualifikation dar. Wir ersuchen Sie um Unterstützung bei der Finanzierung dieser Anschaffung, um den Unterricht an der HTL Mödling weiter zu digitalisieren und unseren Schüler:innen den Zugang zu modernsten Technologien zu ermöglichen. Im Namen der gesamten Abteilung würde ich mich sehr über eine positive Rückmeldung freuen. Mit freundlichen Grüßen Johannes Novoszel | 12978 | Antrag |
15/10/2025 10:33 | Georg Wymlatil | Mechatronik | 2025/26-06 | Space Team TU Wien Programming Challenge | Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen eines innovativen Projekts mit dem SpaceTeam der TU Wien möchten wir den Schülerinnen und Schülern der 2. Jahrgänge der Abteilung Mechatronik die Möglichkeit bieten, an der STS1 Programming Challenge teilzunehmen. Ziel dieses Projekts ist es, praxisnahes Programmieren und Teamarbeit zu fördern sowie den Bezug zur aktuellen Forschung und Raumfahrttechnologie herzustellen. Unsere Schüler kommunizieren elektronisch mit einem Satelliten und steuern ihn von der HTL Mödling aus zum Erfassen und Senden von Messdaten. Die zugehörige Antenne wurde bei der letzten Matura in Form einer Diplomarbeit gebaut. Für die Durchführung des Projekts benötigen wir 5 Stück Raspberry Pi Bundles zum Einzelpreis von rund € 92,00 was einer Gesamtsumme von rund € 460,00 entspricht. Diese Bundles enthalten die notwendige Hardware, um die Programmierungen im Rahmen der Challenge eigenständig und effizient bearbeiten zu können. Wir bitten daher den Elternverein um die Finanzierung dieser fünf Raspberry Pi Bundles, um den Schülerinnen und Schülern eine aktive Teilnahme an diesem Projekt zu ermöglichen. Die Bundles bleiben in der Abteilung und können auch für Folgeprojekte verwendet werden. Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung. Wir würden uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Mit freundlichen Grüßen Georg Wymlatil Abteilungsvorstand Mechatronik | 460 | genehmigt |
26/09/2025 18:58 | DI. Peter SPANDL | Elternverein | 2025/26-05 | Rahmenvertrag für diverse Soziale Förderungen | An den EV! Es wird der Elternverein ersucht den Rahmenvertrag für diverse Soziale Förderungen in Höhe von € 10.000,- zu bewilligen. Somit könne die in diesem Schuljahr gestellten "Sozialen Anträge" weiter im Sinne der Eltern bzw. Schüler:innen bearbeitet werden. MfG DI. Peter SPANDL EV-Obmann | 10000 | genehmigt |
26/09/2025 13:11 | Katharina Übl-Zelenka | Wirtschaftsingenieure | 2025/26-04 | Soziale Unterstützung | Sehr geehrte Damen und Herren des Elternvereins, im Rahmen der bevorstehenden Bildungsmessen werden Schülerinnen und Schüler der HTL Mödling aktiv unsere Schule repräsentieren. Sie unterstützen dabei die Bildungsberaterinnen und -berater und stehen als Ansprechpersonen für interessierte Besucherinnen und Besucher zur Verfügung. Um ihr Engagement wertzuschätzen und die damit verbundenen Aufwendungen abzugelten, ersuchen wir den Elternverein um Kostenübernahme der Verpflegung. Vorgesehen ist ein Betrag von 15 Euro pro Schülerin bzw. Schüler und Tag für Essen und Getränke. Diese Unterstützung trägt wesentlich dazu bei, die Motivation und Einsatzbereitschaft unserer Jugendlichen zu fördern und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, sich aktiv an der Außendarstellung unserer Schule zu beteiligen. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre wohlwollende Prüfung unseres Ansuchens und würden uns sehr über eine positive Rückmeldung freuen. Mit freundlichen Grüßen Katharina Übl-Zelenka | 225 | genehmigt |
02/10/2025 13:30 | M. Palka | Bautechnik | 2025/26-03 | Schülerunterstützung für Ermöglichung der Teilnahme am Abteilungsball | An der von den Abteilungen Hochbau und Tiefbau veranstaltete Abteilungsball - die Barbarafeier - sollten auch Schülerinnen und Schüler teilnhemen können, die aus sozial schwachen Verhältnissen kommen. Um 20 Schüler-Eintrittskarten im Gegenwert von 20 x 25€ an jene vergeben zu können, wird um eine Unterstützung von 500€ angesucht. | 500 | genehmigt |
10/09/2025 12:18 | Lukas Kapeller | Allgemein | 2025/26-02 | Student*innen als Begleitung auf Sportwochen | Sehr geehrtes Team des Elternvereins, wir - das Organisationsteam der Sportwochen - möchten wieder höflichst um die Finanzierung der Student*innen, die auf Sportwochen mitfahren und das jeweilige Wintersportwochenteam unterstützen, bitten. Wir organisieren dieses Schuljahr acht Wintersportwochen. Bis dato hat der Elternverein dankenswerterweise die Student*innen finanziert (Aufenthaltskosten + Bezahlung). Herzlichen Dank im Voraus für die Bearbeitung unseres Anliegens! Mit freundlichen Grüßen Lukas Kapeller | 7000 | genehmigt |
09/09/2025 07:09 | Anton Wimmer | Mechatronik | 2025/26-01 | Kleinstwasserkraftwerk | Das von meinem Team angestrebte Projekt beinhaltet die Entwicklung und den Bau eines Prototyps für ein Kleinwasserkraftwerk im Zuge unserer Diplomarbeit. Wir streben an, einen Versuchsaufbau eines durch eine Kaplanturbine angetriebenen Kraftwerks zu bauen, der über einen etwa 2,5 m hohen Fallschacht, ein entsprechendes Regelventil und die dazugehörige Regelung verfügen soll. Außerdem wird ein 2kW Generator verbaut, der mittels der entsprechenden Elektronik im Stande sein soll, im Inselbetrieb in ein 230V AC-Netz einzuspeisen. Um dieses Ziel zu erreichen, besteht unser Team aus vier Personen, die jeweils mit einem Teilgebiet des Prototyps beauftragt worden sind. Der wohl materialintensivste Part ist die gesamte mechanische Konstruktion, die auch diesem Antrag zu Grunde liegt. Diese besteht aus einem geschweißten Stahlrahmen, dem gesamten Getriebe, der Turbine selbst, welche 3D gedruckt wird und dem Regelventil, welches zum einen 3D gedruckt wird und zum anderen aus Zukaufteilen wie Kugellagern und Spindeln besteht. Auch Einzelteile wie diverse Wellen, Doppelgelenkkupplungen, Wellendichtringe, Verbindungselemente und Kugellager sind darin enthalten. Der aktuelle Projektstatus, beinhaltet die fertige Konstruktion des Prototypen, sowie eine grundlegende Auslegung der Leistungselektronik. | 800 | genehmigt |